Dr. med. dent. Florian Müller-Stahl
Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Promotion an der LMU München zum Thema: „Laser – und lichtinduzierte Fluoreszenz zur Kariesdiagnostik“
Zahnärztliche Tätigkeit:
2004 freie Praxis für umfassende Zahnheilkunde Dr. Johannes Diewald in München
2005 freie Praxis Dr. Guido Loibl in Altötting mit den Tätigkeitsschwerpunkten Implantologie und Kinderzahnheilkunde
2007 niedergelassen in Gemeinschaftspraxis Dr. Loibl / Dr. Müller-Stahl in Altötting mit Abdeckung des gesamten Spektrums der Zahnheilkunde einschließlich Implantologie und Kieferorthopädie
2008 Mitglied der DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde).
2008 Mitglied der DGI (Deutsche Gesellschaft für Implantologie Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V).
2009 niedergelassen in Gemeinschaftspraxis Dr. Florian und Dr. Claudia Müller-Stahl in Poing.
2011 Einrichtung praxisinternes Meisterlabor
2018 Einrichtung praxisinternes Prophylaxezentrum
2021 Digitalisierung und Erweiterung Praxislabor mit CAD/CAM Technologie
2022 Digitalisierung der Praxisabläufe mit Intraoralscanner und digitaler Volumentomographie (DVT)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Implantologie und Prothetik
Implantatsysteme:
- Camlog®/Conelog®
- Frialit-2®
- Straumann®
- Nobel BioCare®
Fortbildungen:
- Prof. Dr. Bettina Dannewitz/Weilburg
Frischer Wind in der Parodontologie: Von der Klassifikation bis zur PAR- Behandlungsstrecke - Dr. Corinna Bruckmann, MSc/Wien
Plaquekontrolle: Putzen oder spülen? - Dr. Georg Bach/Freiburg im Breisgau
Die neue PAR-Richtlinie in der GKV - Univ.-Prof. PD Dr. Ines Kapferer-Seebacher, M.Sc./Innsbruck
Parodontale Therapie: Mit Stahl, Strahl oder Tablette? - Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf/Würzburg
Parodontitis: Kann man sich gesund essen? - Prof. Dr. Johannes Einwag/Würzburg
Prävention der Wurzelkaries – Die neue Herausforderung - Prof. Dr. Wolfgang Buchalla/Regensburg
Therapie der Wurzelkaries (noninvasiv/ invasiv) - Dr. Gerlinde Durstberger/Wien
Chirurgie: Wird es besser mit dem Messer? - Dr. Paul Schuh/München
Mukogingivale Chirurgie um den Zahn und ums Implantat: Think pink! - Dr. Josef Diemer/Meckenbeuren
Die Paro-Endo-Läsion in Diagnostik und Therapie - Univ.-Prof. Dr. Dr. Johann Müller/München
Parodontologie und Funktion – Was ist klinisch zu beachten? - Priv.-Doz. Dr. Kristina Bertl, PhD MBA MSc/Wien
Implantate beim Paropatienten: Prävention und Therapie von PI - Priv.-Doz. Dr. Johan Wölber/ Freiburg im Breisgau
UPT: Warum und wie oft?
- Wechselwirkung zwischen PAR und Diabetes
- Therapiekonzepte Parodontitis bei Diabetespatienten
- Risikoprofil bei der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT)
- Prof. Dr. Johannes Einwag/Stuttgart
Prophylaxe periimplantärer Entzündungen - Prof. Dr. Dr. h. c. Anton Sculean, M. S./Bern
Rezessionsdeckung – Techniken und Erfolgsaussichten - Prof. Dr. Dr. Johann Müller/München
Okklusion als CMD-Prophylaxe? - Prof. Dr. Anton Friedmann/Witten
Die Unterstützende Parodontitistherapie: Nutzen und Umsetzung - Prof. Dr. Elmar Hellwig/Freiburg
Fluorid in Zahnpasten – Noch aktuell oder out? - Dr. Lutz Laurisch/Korschenbroich
Tests zur Bestimmung des Karies- und Parodontitisrisikos - PD Dr. Florian Wegehaupt/Zürich
Erosionen und Co.: Die neue Gefahr? - Prof. Dr. Ulrich Schiffner/Hamburg
Frühkindliche Untersuchungen und Fluoridierung - Prof. Dr. Christoph Benz/München
Ist Prävention altersspezifisch? - Dr. Klaus-Dieter Bastendorf/Eislingen
Neues in der Professionellen Prävention - Dr. Elmar Ludwig/Ulm
Prävention bei Menschen mit Pflegebedarf - Prof. Dr. Renate Deinzer/Gießen
Häusliche Mundhygiene: Was steht im Zentrum – Der Mensch oder die Bürste? - Prof. Dr. Cornelia Frese/Heidelberg
Prävention der Zukunft: Strategien für den demographischen Wandel
- Prof. Dr. Florian Beuer/Berlin
Digitale Zahnmedizin in der Implantologie: Was ist machbar und was ist sinnvoll? - Dr. Marko Knauf/Freiburg
Vorteile der digitalen Planung für das Hart- und Weichgewebsmanagement - PD Dr. Jan-Frederik Güth/München
3D-Druck in der Zahnheilkunde: Ist Fräsen out? - PD Dr. Jörg Neugebauer/Landsberg am Lech
Digitale Vorgehensweise in der Implantatchirurgie - Prof. Dr. Gabriel Krastl/Würzburg
Komplexe ästhetische Fälle in einer Sitzung lösen – Vorhersagbar und effizient - PD Dr. Dr. Lutz Ritter/Hennef
Digitale Bildgebung in der Zahnheilkunde: Von 2D nach 3D? - Dr. Günter Fritzsche/Hamburg
Prof. Dr. Sven Reich/Aachen
Von der Abformung bis zur Zirkonoxidbrücke – Alles digital in der Praxis - Prof. Dr. Daniel Edelhoff/München
Digitale Optionen von A wie „Analyse“ bis Z wie „Zirkonoxid“: Was macht Sinn? - Dr. Josef Diemer/Meckenbeuren
KFO mit Alignern – Alles digital! - Neue Therapiemöglichkeiten für Zahnärzte
Dr. Christaoph Kaaden / München
Endo Uptate
- Prof. Dr. Meike Stiesch/Hannover
Prothetik der Zukunft – Zukunft der Prothetik - Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer/Würzburg
Kieferorthopädie – interdisziplinärer Partner in der Erwachsenentherapie - Prof. Dr. Matthias Kern/Kiel
Die einflügelige Adhäsivbrücke und das mittige Einzelimplantat im zahnlosen Unterkiefer - Dr. Alexander Vuck/Düsseldorf
Vollkeramik - Prof. Dr. Guido Heydecke/Hamburg
Stiftaufbauten – kurz oder lang, Glasfaser oder Keramik? - Prof. Dr. Daniel Edelhoff/München
Prothetische Versorgung im Erosionsgebiss - Prof. Dr. Dr. Karl Andreas Schlegel/München
Präprothetische Chirurgie - Prof. Dr. Dr. Rolf Ewers/Wien
Kurze Implantate – eine Lösung für alle Fälle? - Prof. Dr. Frauke Müller/Genf
Altersprothetik - Prof. Dr. Marc Schmitter/Würzburg
Bruxismus und Zahnersatz - Prof. Dr. Philipp Kohorst/Bremen
Zementiert versus verschraubt – implantatprothetische Aspekte im Problemfeld der Periimplantitis
Prof. Dr. Ralph G. Luthardt/Ulm Digitale Abformung - ZTM Christian Müller/ Gundelfingen
Strategische Pfeilervermehrung im reduzierten Restgebiss- oder die Kunst der richtigen Implantatauswahl
- Neue Keramiken und Hybridwerkstoffe, Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München
- Neue Adhäsive – neue Möglichkeiten?, Prof. Dr. Bernd Haller, Ulm
- Kariesdiagnostik und therapeutische Entscheidungsfindung, Prof. Dr. Rainer Haak, MME/Leipzig
- Okklusale Rehabilitation mit Komposit, Prof. Dr. Thomas Attin, Zürich
- Minimalinvasive Kariestherapie, Prof. Dr. Michael J. Noack, Köln
- Aktueller Stand der Parodontologie – langfristiger Erhalt parodontal geschädigter Zähne, Priv.-Doz. Dr. Bernadette Pretzl, Heidelberg
- Prophylaxe in der Zahnheilkunde, Prof. Dr. Christoph Benz, München
- Postendodontische Restaurationen, Dr. Bijan Vahedi, M. Sc., Augsburg
- Teilkrone versus Composite-Restauration – Indikation, Abrechnung, Dokumentation, Dr. Axel Wiedenmann, Nürnberg
- Chirurgischer Zahnerhalt, Prof. Dr. Dr. Mark Farmand, Nürnberg
- Das Straumann Keramikimplantat: Eine Bereicherung des Behandlungsspektrums?, Dr. Christoph Hesse, Dachau
- Notfallmangement in der Zahnarztpraxis, Gerhard Betz, Poing
- Möglichkeiten der Sofortversorgungen bei Implantatplanungen, Dr. Robert Nieberler, Puchheim
- Problemerkennung und Fehlervermeidung in der Endodontie, Dr. Christoph Kaaden, München
- Tägliche Praxis der Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie, Prof. Dr. Dr. Johann Müller, München
- Implantate bei Jugendlichen, Prof. Dr. Georg Watzek, Wien
- Zahntransplantation - eine Alternative, Dr. Klaus Hertrich, Erlangen
- Implantate als Verankerungselemente in der Kieferorthopädie, Dr. Björn Ludwig, Traben-Trarbach
- Müssen Weisheitszähne immer entfernt werden, Prof. Dr. Dr. Martin Gosau, Nürnberg
- Arbeitskreis für Chirurgie, Relevanz der Bisphosphonattherapie für die zahnärztliche und implantologische Behandlung, Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden
- Arbeitskreis für Chirurgie Implantationserfolg nach Augmentationen – Risiken und prothetischer Nutzen von simultanen Augmentationsverfahren, Prof,Dr. Dr. Rammelsberg, Heidelberg
- Arbeitskreis für Zahnerhaltung, Endo und Trauma, Dr. Christoph Kaaden, München
- Neueste Komposite , Adhäsive und Lichtgeräte, Prof. Dr. Reinhard Hickel, München
- vollkeramische Restaurationen, Prof. Dr. Jürgen Manhart, München
- Entwicklung und Trends in Implantatchirurgie und Prothetik, ICC ImplantatCompetenzCentrum Dr. Claudio Cacaci, Dr Peter Randelzhofer, München
- Implantate und Prothetik, Dr. Peter Randelzhofer, München
- Knochenveränderungen im Kieferbereich, Prof, Dr. Dr. Michael Ehrenfeld, München
- Wurzelspitzenresektionen – Wunsch und Wirklichkeit, Prof. Dr. Dr. Martin Kunkel/Bochum
- Diagnostik und Therapie der Kieferhöhle, Prof. Dr. Dr. Mark Farmand, Nürnberg
- Kiefernekrosen unter antiresorptiver osteotroper Therapie, Priv.-Doz. Dr. Dr. Sven Otto, München
- Differenzialtherapie des schwachen Implantatlagers , Dr. Dr. Matthias Kaupe , Düsseldorf
- Unterschiedliche Keramikmaterialien und ihr Einfluss auf die Zementierung Minimalinvasive Methoden zur Veneerpräparation, Dr Felix Wöhrle
- Arbeitskreis für Zahnerhaltung, Dr. Florian Krekel, LMU München
- Arbeitskreis für Chirurgie, Das schwere Frontzahntrauma, Prof. Dr. Georg Hubertus Nentwig, Frankfurt
- Arbeitskreis für Prothetik, Prof. Dr. Christian Hirsch, Leipzig
- Arbeitskreis für Chirurgie, Implantate für Parodontitispatienten, Prof. Dr. Anton Sculean, Bern
- Arbeitskreis für Prothetik, Udo J. Quadt
über 130 Fortbildungsstunden unter anderem zu den Themen:
- Parodontologische und periimplantäre Aspekte der Implantologie
- Indikationsbezogene Implantatdiagnostik und Planung
- Knochenaugmentation und Weichgewebsmanagement
- Komplexe implantat-prothetische Rehabilitationen
- Funktionelle und ästhetische Aspekte in der Implantatprothetik
